SIR Team Familymind

Unser Ziel

Deutschlands erstes Impact Unicorn! Ein gemeinwohlorientiertes Startup mit einem “Social Return on Investment” von mehr als 1 Milliarde Euro!

Dafür suchen wir Gründerinnen und Gründer mit der Vision zur Skalierung ihres Startups sowie Einzelpersonen aus dem Tech- oder Design-Bereich, die etwas bewegen wollen und einen Job mit Sinn suchen.

Was ist der Impact Accelerator?

Der Impact Accelerator der Social Impact Republic ist ein überregionales dreimonatiges Programm, bei dem wir Startup-Teams dabei helfen, ihr Geschäftsmodell zu skalieren.

Wer steckt dahinter?

Sechs große Innovations- und Entrepreneurship Center aus ganz Deutschland bündeln im Impact Accelerator ihre Kräfte: 

Die Campus Founders aus Heilbronn, das Digitale Innovationszentrum Rostock, die Founders Foundation aus Bielefeld, der Public Value Hub in Leipzig, das appliedAI Institute for Europe in Heilbronn und München sowie UnternehmerTUM in München.

Welche Themen bearbeiten wir?

Die Kernthemen der Projekte, die wir unterstützen wollen, liegen in den Bereichen: 

  • AI in GovTech

  • Citizen Entrepreneurship & DemocracyTech

  • EdTech

  • GreenTech

Ihr bearbeitet ein anderes Thema? Dann ist eine Teilnahme an diesem Accelerator leider nicht möglich. Für Unterstützung und Aufnahme in unser Netzwerk kontaktiert uns in diesem Fall bitte hier.

Facts & Figures

6

Innovationszentren

12

Unterstützte Teams

24.11.2025

Bewerbungsdeadline Startups

30.11.2025

Bewerbungsdeadline Innovator*innen

12.01.2026

Programmstart

27.03.2026

Abschlusspräsentation

Wer sind die Partner im Impact Accelerator?

In den Impact Accelerator fließen die Erfahrungen, das Wissen und die Netzwerke von sechs starken Partnern. Durch die Bündelung all ihrer Kompetenzen entsteht ein einzigartiges überregionales Unterstützungsprogramm für Startups, Gründerinnen und Gründer und für individuelle Changemaker im Bereich Social Impact.

  • Details folgen

  • Spezialisierung innerhalb des Impact Accelerators: GreenTech

    Das DIZ Rostock ist die zentrale Anlaufstelle für technologieorientierte und nachhaltige Gründungen in Deutschland. Als Teil der de:hub-Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz bildet es das GreenTech Hub MV und treibt gezielt Innovationen in Klima- und Umweltschutz, Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft, nachhaltiger Mobilität und Energiewende voran.

    Das DIZ unterstützt Startups entlang der gesamten Startup-Journey – von Ideenentwicklung über Inkubation und Validierung bis zu Skalierung und Internationalisierung. Programme wie ACCELERATE:MV und SPiNOFF – EXCELLENCE MV fördern Gründungsvorhaben durch Coaching, Mentoring, Zugang zu Finanzierung, Investorennetzwerken und Industriepartnern. Mit einem starken regionalen, nationalen und internationalen Netzwerk vernetzt das DIZ Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und beschleunigt die Markteinführung von GreenTech-Innovationen.

    Weitere Informationen: https://diz-rostock.de/

  • Spezialisierung innerhalb des Impact Accelerators: EdTech

    Die Founders Foundation gGmbH ist eine gemeinnützige Tochtergesellschaft der Bertelsmann Stiftung. Als Startup Accelerator und Ökosystem Builder mit Sitz in Bielefeld bildet die Founders Foundation die nächste Generation erfolgreicher Gründer:innen aus.

    Als Vorreiter in der Ausbildung von Gründerinnen und Gründern setzt die Founders Foundation auf das holistische und methodisch fundierte Founders Foundation Education Model, das den Startup-Entwicklungszyklus von der Idee über den Reifeprozess bis in die Finanzierungsphase hinein systematisch und nahtlos abbildet.

    2022 startete die Founders Foundation zusammen mit dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie (MWIKE) des Landes NRW und der Eduvation GmbH die Initiative “EdTech Next” und erweiterte ihr Programmangebot mit den hybriden EdTech-Programmen EdTech Next Academy & EdTech Next Incubator. In der Adaption des bewährten Education Models werden EdTech Gründerinnen und Gründer sowie Startups unabhängig von ihrem Standort in ganz Deutschland betreut.

    Weitere Informationen: https://foundersfoundation.de/

  • Spezialisierung innerhalb des Impact Accelerators: Citizen Entrepreneurship

    Das Public Value Hub ist ein gemeinnütziges Sozialunternehmen mit Sitz in Leipzig, das seit 2022 Programme zur Förderung von gemeinwohlorientierten Gründungen und sozialen Innovationen entwickelt.

    Die Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung wirkungsorientierter Geschäftsmodelle, digitalen Bildungsangeboten sowie der Messung gesellschaftlicher Wirkung. Zu den erfolgreichen Projekten zählen Re:Start UA, das geflüchtete Menschen aus der Ukraine bei der Gründung von Startups zur Unterstützung des Wiederaufbaus ihres Landes begleitet, sowie We:Start, das Menschen im ländlichen Raum befähigt, konkrete Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen vor Ort zu entwickeln und umzusetzen.

    Mit der Public Value Academy betreibt der PVH zudem eine eigene digitale Lernplattform mit praxisorientierten Lernpfaden, Methoden und einem integrierten Wirkungsmessungstool, die in Kooperation mit UnternehmerTUM und PHINEO entwickelt wurde und Gründer:innen umfassend unterstützt.

    Weitere Informationen: https://www.publicvaluehub.com/

  • Rolle innerhalb des Impact Accelerators: Standortübergreifende Befähigung und Unterstützung aller Beteiligten im Bereich (responsible) AI

    Die appliedAI Institute for Europe gGmbH ist der open-access Accelerator für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz in Europa. Ziel der appliedAI Institute for Europe gGmbh ist es, hochwertiges Wissen über vertrauenswürdige KI zu generieren und zu vermitteln. Zudem werden Fachleute („professionals“) in die Lage versetzt, die Entwicklung und Anwendung von vertrauenswürdiger KI zu beschleunigen, indem qualitativ hochwertige Inhalte offen zugänglich gemacht werden.

    Als Leuchtturmprojekt mit europäischer Strahlkraft ist die appliedAI Institute for Europe gGmbH sowohl im lokalen KI-Ökosystem in Heilbronn als auch auf europäischer Ebene der führende Ansprechpartner für vertrauenswürdige KI.

    Weitere Informationen: https://www.appliedai-institute.de/

  • Rolle innerhalb des Impact Accelerators: Standortübergreifende Befähigung und Unterstützung aller Beteiligten im Bereich technologiegetriebener Innovationen und digitaler Produktentwicklung.

    UnternehmerTUM in München Europas größtes Gründer- und Innovationszentrum. Mit seiner nähe zur Technischen Universität München (TUM) steht es vor allem für bedeutende Gründungen aus dem High-Tech-Bereich. Die besondere Expertise liegt darin, skalierbare Geschäftsmodelle und innovative Lösungen zu fördern und zu erfolgreichen Start-ups zu entwickeln.

    Im Jahr 2024 wurden in den vielfältigen Programmen von UnternehmerTUM über 500 Innovationsprojekte mit mehr als 300 Unternehmenspartnern durchgeführt und über 17.000 Talente ausgebildet. Aus diesem Ökosystem entstanden über 1.100 (Pre-)Inkubationsprojekte und mehr als 120 Startups. Insgesamt wurden über zwei Milliarden Euro an Risikokapital und Startup-Finanzierungen mobilisiert.

    Weitere Informationen: https://www.unternehmertum.de/

Was bietet euch der Impact Accelerator? Welche Vorteile habt ihr?

Hinter dem Impact Accelerator stehen sechs starke Partner mit etablierten Programmen, die euch sowohl als Startup als auch als Individuum optimal fördern und vernetzen können.

Startups

Wir wollen euch dabei unterstützen, ein “Impact Unicorn” zu werden!

 

Eure Vorteile:

  • Teilnahme an etablierten Programmen der beteiligten Innovationszentren passend zu eurem Thema und Tätigkeitsbereich

  • Sichtbarkeit in der Tech- und Social Impact-Scene - Inspiration durch Tech-Entrepreneure

  • Unterstützung bei der Implementierung von High-Tech Komponenten in euer Produkt oder Unternehmen

  • Zusammenarbeit mit Design- und Tech-Talenten, die euer Team ergänzen und erweitern

  • Vorbereitung auf die Skalierung - technisch sowie organisatorisch

  • Zugang zu Wissen und Expertinnen und Experten aus den Netzwerken der beteiligten Innovationszentren

  • Bereitstellung von Ressourcen und Infrastruktur wie Software, Cloud-Services, Prototyping Tools, Automation Tools, Büroflächen, etc.

  • Kontakt zu Social Impact Investor*innen und anderen Geldgeber*innen

  • Zugang zu potenziellen Kunden

Innovator*innen & Changemaker

Erlebe ein Impact Startup in den ersten Schritten der Skalierung.

 

Das kannst du erwarten:

  • Vollzeit-Mitarbeit in einem Startup mit Social Impact für mindestens drei Monate

  • Aussicht auf Weiterführung bzw. Festanstellung

  • Einmalige Erfahrung als Mitarbeitende in einem jungen Startup auf dem Weg zur Skalierung

  • Eine Tätigkeit mit Sinn und “Purpose”

  • Scholarship von 1.000.- Euro pro Monat

SIR Team Inklusionsmatch

Wer kann mitmachen? Wen suchen wir?

Wir suchen Teams, Entrepreneure, Gründerinnen und Gründer und Innovator*innen, die mit Leidenschaft unsere Gesellschaft verbessern wollen.

Startups

Wir suchen gemeinnützige Organisationen oder Unternehmen, die das Potenzial zum Impact Unicorn haben. Mit Gründerinnen und Gründern, die groß denken und skalieren wollen.

 

Eurer Profil:

  • Ihr löst ein Problem aus den Bereichen AI in GovTech, Citizen Entrepreneurship & Democracy, EdTEch oder GreenTech

  • Der “Problem-Solution-Fit” ist bewiesen, d.h. erste Nutzer*innen verwenden eure Lösung

  • Ihr seid auf einem relevanten Markt aktiv bzw. das Potenzial euer Zielgruppe ist groß genug, um ein “Impact Unicorn” zu werden

Innovator*innen & Changemaker

Wir suchen individuelle Innovator*innen aus dem Tech- oder Design-Bereich, die eine Aufgabe mit Sinn suchen und eine Anstellung in einer gemeinwohlorientierten Organisation / einem gemeinwohlorientierten Unternehmen anstreben.

 

Dein Profil:

  • Du hast ein abgeschlossenes Studium (Bachelor) in Informatik oder Interaction Design oder ähnlichen Bereichen

  • Du bist hoch motiviert, flexibel und willst in einer Startup-Umgebung arbeiten

  • Du hast den Wunsch, die Gesellschaft zum Positiven zu verändern

  • Du willst Probleme lösen und denkst lösungsorientiert

  • Die Probleme der User und die Usability des Produkts bilden die Grundlage deiner Vorgehensweise

  • Du hast erste Erfahrungen in digitaler Produktentwicklung und agiler Arbeitsweise in einem multifunktionalen Produkt-Team

  • Du bist kommunikationsstark und ein echter Team-Player

  • Du sprichst fließend Englisch und kannst dich an Gesprächen auf Deutsch beteiligen (B2)

  • Du bist in Vollzeit verfügbar vom 12.01. bis zum 27.03.2026

SIR Team Hope

Wie ist die Timeline? Was sind wichtige Termine?

Je nachdem, ob ihr euch als Startup oder als Einzelperson bewerben wollt, sind unterschiedliche Daten für euch wichtig. Aber für beide gilt: Die Zeit drängt, seid schnell!

Startups

  • Bis 24.11.2025:
    Bis 24.11.2025:

    Reicht eure Bewerbung ein!

    Die Auswahl wird fortlaufend auf Basis der vorliegenden Bewerbungen getroffen. Also seid schnell und bewerbt euch jetzt - die Plätze sind begrenzt! Die Bewerbung ist einfach und schnell möglich: Wir benötigen ein Pitchdeck, eine kurze Vorstellung des bestehenden Teams, eine Beschreibung des Problems, das ihr lösen wollt, und ein paar Daten zu eurem Geschäftsmodell. Ebenso interessiert uns natürlich, was ihr euch von unserem Programm erwartet. 

    Bewerbt euch jetzt!
  • Bis 01.12.2025
    Bis 01.12.2025

    Auswahl der Gewinnerteams

    Eine Jury aus unabhängigen Experten wird die Gewinnerinnen und Gewinner und damit die teilnehmenden Teams auswählen.

  • 11.12.2025:
    11.12.2025:

    Präsentation der Teams

    Ort: München

    Vorstellung der am Impact Accelerator teilnehmenden Teams im Rahmen des Ultimate Demo Day von UnternehmerTUM. Zum Event erwarten wir hochrangige Gäste aus dem Social Impact Bereich, Stiftungen und Investorinnen und Investoren.

  • 12.01.2026:
    12.01.2026:

    Start des Programms

    Orte: Rostock, Bielefeld, Leipzig

    Abgestimmt auf eure Bedürfnisse, euren derzeitigen Status und abhängig von eurem Thema beginnt ihr das Accelerator Programm an einer der durchführenden Institutionen: 

    Campus Founders
    Spezialisierung: AI in GovTech
    Ort: Heilbronn

    Digitales Innovationszentrum Rostock (DIZ)
    Spezialisierung: GreenTech 
    Ort: Rostock 

    Founders Foundation
    Spezialisierung: EdTech
    Ort: Bielefeld

    Public Value Hub
    Spezialisierung: Citizen Entrepreneursip 
    Ort: Leipzig

    Vor Ort stehen euch Trainer und Büroplätze zur Verfügung. Bei der Organisation von Reisen und Unterkünften steht euch der jeweilige Partner zur Verfügung.

  • 27.03.2026
    27.03.2026

    Abschlusspräsentation

    Ort: Heilbronn

    Details folgen.

Innovator*innen & Changemaker

  • Bis 30.11.2025
    Bis 30.11.2025

    Reiche deine Bewerbung ein!

    Wir sichten und bewerten die eingegangenen Bewerbungen kontinuierlich. Also seid schnell und bewerbt euch jetzt - die Plätze sind begrenzt! Die Bewerbung ist einfach und schnell möglich: Wir benötigen lediglich einen Lebenslauf, eine kurze Darstellung eurer Motivation zur Teilnahme (optional) sowie ein paar Eindrücke eurer vergangenen Projekte, z.B. als (virtuelle) Design-Mappe oder auf Github.

    Bewirb dich jetzt!
  • Bis 12.12.2025
    Bis 12.12.2025

    Interview und Auswahl

    Ort: Remote/online

    Nach einer Vorauswahl laden wir dich zu einem kurzen Interview ein um euch kennen zu lernen. Daraufhin werden wir entscheiden, ob du dabei sein kannst oder nicht.

  • Bis 19.12.2026
    Bis 19.12.2026

    Matching mit Startups

    Anhand deiner Kenntnisse und Erfahrungen, aber auch mit Rücksicht auf deine persönliche Situation und deine Wünsche werden wir euch mit den teilnehmenden Startups in Kontakt setzen. So entsteht hoffentlich das perfekte Match für die kommenden Monate!

  • 12.01.2026
    12.01.2026

    Start des Programms

    Orte: Rostock, Bielefeld, Leipzig

    Heute beginnt deine Reise in einem Team, das (potenziell) die Gesellschaft verändern wird! 

    Je nach Thema und Team wird das am Standort eines der beteiligten Institutionen sein: 

    Campus Founders
    Spezialisierung: AI in GovTech
    Ort: Heilbronn

    Digitales Innovationszentrum Rostock (DIZ)
    Spezialisierung: GreenTech 
    Ort: Rostock 

    Founders Foundation
    Spezialisierung: EdTech
    Ort: Bielefeld

    Public Value Hub
    Spezialisierung: Citizen Entrepreneursip 
    Ort: Leipzig 

    Vor Ort stehen dir Trainer und Büroplätze zur Verfügung. Bei der Organisation von Reisen und Unterkünften steht dir der jeweilige Partner zur Verfügung.

  • 27.03.2026
    27.03.2026

    Abschlusspräsentation

    Ort: Heilbronn

    Details folgen

Worauf wartet ihr noch? Bewerbt euch jetzt!

Unterstützer